So finden Dentallabore in Berlin schnellstmöglich die Mitarbeiter, die sie dringend brauchen.
Die Zahntechnik-Branche steckt voll in der Fachkräftekrise.
In Deutschland kämpft jedes zweite Dentallabor mit Personalmangel.
Branchenexperten bezeichnen die Lage bereits als dramatisch – mancherorts mussten Labore mangels Nachwuchs sogar ganz dicht machen.
Dentallabore und Zahntechniker spüren täglich, wie schwer es geworden ist, gute Mitarbeiter zu finden.
Berlin ist da keine Ausnahme.
Die Auftragsbücher sind voll, doch es fehlt an qualifizierten Händen, um den hohen Qualitätsanspruch zu erfüllen.
Jeder offene Arbeitsplatz bedeutet verlorene Aufträge, Überstunden für das verbleibende Team und wachsenden Druck auf Laborinhaber.
Wir haben ein Konzept entwickelt, mit dem Dentallabore wieder die Mitarbeiter anziehen, die sie dringend brauchen.
Warum ist es so schwer, gute Leute zu finden?
Zum einen erreichen klassische Wege wie Internetanzeigen kaum noch die richtigen Bewerber.
Qualifizierte Zahntechniker von heute suchen Jobs online – über Google, Social Media und spezialisierte Jobportale.
Zum anderen erwarten die wenigen verfügbaren Top-Talente mehr denn je von potenziellen Arbeitgebern: spannende Aufgaben, ein freundliches Team und Entwicklungschancen.
Viele Dentallabore haben jedoch noch keine moderne Karriereseite, die genau diese Erwartungen anspricht.
Internetseiten von Dentallaboren sind teilweise 10 Jahre und älter.
Die Folge: Die richtigen Bewerber klicken weiter, bevor sie auch nur in Erwägung ziehen, sich zu bewerben.
Viele Dentallabore sind sogar immer noch komplett unsichtbar bei Google.
Die wenigen, die sich bereits um eine Überarbeitung ihrer Internetseite gekümmert haben, sind aktuell entscheidend im Vorteil.
Ich zeige dir, was auf eine Karriereseite gehört, um zum Magneten für Top-Talente zu werden.
Du erfährst, mit welchen Inhalten und konkreten Textbausteinen du die richtigen Bewerber in Sekunden überzeugst.
Denn sind wir ehrlich – du hast nur einen Augenblick, um den Funken überspringen zu lassen.
Wenn ein gesuchter Zahntechniker oder eine talentierte Jungtechnikerin deine Website besucht, muss sofort klar sein: Hier will ich arbeiten!
Warum ich darüber schreiben kann?
Weil meine Agentur und ich das für Dentallabore gelöst haben. Unser Know-how in der digitalen Zahnmedizin ermöglicht es uns, Zahnarztpraxen durch Schulungen, technische Unterstützung und maßgeschneiderte Lösungen zu unterstützen.
Mit einer modernen Internetseite war es möglich, innerhab von 8 Wochen zwei offene Stellen zu besetzen und sogar die beiden Azubis für September sicher zu haben.
Eine perfekte Karriereseite ist heute die vielleicht wirkungsvollste Möglichkeit im Kampf gegen den Fachkräftemangel.
Ohne plump Werbung zu machen, präsentiert sie dein Dentallabor als attraktiven Arbeitgeber – subtil, authentisch und auf den Punkt.
Stell dir deine Karriereseite wie ein Schaufenster vor: In Sekunden entscheiden Besucher, ob sie stehenbleiben.
Bleibt die entscheidende Frage:
Was muss ein Zahntechniker sehen, um zu sagen „Wow, das klingt spannend“?
Ein prägnanter Slogan oder Titel auf der Seite, der das Herz deiner Laborphilosophie trifft.
Zum Beispiel „Zahntechnik mit Präzision und Herz – werde Teil unseres Teams!“
Gleich zu Beginn sollten Bewerber spüren, wofür dein Labor steht und dass hier Menschen mit Leidenschaft arbeiten.
Dazu ein ansprechendes Bild deines Teams oder eurer Arbeiten – visuelle Eindrücke wirken sofort emotional.
Ersetze Floskeln durch echte Geschichten und Bilder.
Zeige zum Beispiel ein kurzes Zitat eines Mitarbeiters: „Schon als Auszubildender durfte ich eigenverantwortlich arbeiten – das Vertrauen hier ist einmalig.“
Solche Einblicke machen neugierig und geben ein Gefühl für die Arbeitsatmosphäre. Wichtig ist, authentisch zu bleiben – Top-Talente merken schnell, ob Versprechen hohl sind.
Eine herausragende Karriereseite bringt auf den Punkt, warum man gerade bei euch arbeiten sollte.
Das heißt, die Vorteile und Werte deines Labors müssen klar hervortreten.
Im nächsten Abschnitt fokussieren wir uns deshalb auf drei zentrale Werte der Dentalbranche – Präzision, Teamgeist und Weiterbildung – und wie du sie wirksam kommunizierst.
Die Werte deines Dentallabors sind das Fundament, auf dem deine Arbeitgebermarke steht.
Insbesondere jüngere Menschen wollen nicht nur ein Gehalt pünktlich überwiesen bekommen haben.
Sie wollen Lust haben, jeden Tag in die Werkstatt zu kommen.
Insbesondere in der Zahntechnik erwarten Bewerber, dass gewisse Grundwerte gelebt werden.
Die perfekte Karriereseite stellt diese Werte deutlich heraus – nicht abstrakt, sondern mit Leben gefüllt.
Schauen wir uns die drei wichtigsten Werte deiner Branche genauer an und wie du sie vermitteln kannst:
Ein Zahntechniker arbeitet z.B. präzise an einem Zahnimplantat. Präzision ist ein Kernwert der Dentalbranche und sollte sich auf der Karriereseite widerspiegeln.
Präzision ist das A und O in jedem Dentallabor.
Jedes Detail zählt!
Bewerber in der Zahntechnik sind stolz auf ihr handwerkliches Können und suchen Arbeitgeber, die höchsten Qualitätsanspruch haben.
Deine Karriereseite sollte daher vermitteln, dass Genauigkeit und Sorgfalt bei euch täglich gelebt werden.
Verzichte auf allgemeine Phrasen wie „Wir liefern gute Qualität“.
Werde stattdessen konkret: Erwähne z. B., dass ihr modernste Frästechnologien einsetzt, sorgfältige Endkontrollen durchführt oder jedes Werkstück den Vier-Augen-Check besteht.
Textbaustein-Beispiel (Präzision): „In unserem Labor gilt: Präzision vor Masse. Jedes Stück Zahnersatz wird bei uns in meisterlicher Handarbeit und mit neuester Technik gefertigt – denn für uns zählt Qualität mehr als schnelle Massenproduktion.“
Mit solchen Formulierungen zeigst du potenziellen Mitarbeitern: Hier können sie ihren Anspruch an Genauigkeit voll ausleben, statt unter Zeitdruck schludern zu müssen.
Ein talentierter Zahntechniker wird diese Haltung sofort erkennen und schätzen.
In einem Dentallabor arbeiten viele Hände Hand in Hand – vom Modellguss bis zur Keramik.
Teamgeist ist daher unverzichtbar.
Bewerber möchten wissen, dass sie in ein eingespieltes Team kommen, wo man sich gegenseitig unterstützt und Erfolge gemeinsam feiert.
Hebt auf eurer Karriereseite hervor, wie Teamwork bei euch gelebt wird.
Das könnte durch Teamfotos, gemeinsame Aktivitäten oder einfach durch die Wortwahl geschehen.
Sprich die Besucher deiner Karriereseite als Teil eines Teams an, nicht als Einzelkämpfer.
Betone z. B., dass bei euch offene Kommunikation herrscht, jeder dem anderen hilft und flache Hierarchien den Austausch erleichtern.
Textbaustein-Beispiel (Teamgeist): „Einer für alle, alle für einen – dieses Motto wird bei uns jeden Tag gelebt. In unserem Labor erwartet dich ein familiäres Team, das zusammenhält. Ob beim täglichen Austausch am Arbeitstisch oder in der Mittagspause – Wir-Gefühl wird bei uns großgeschrieben.“
Solch eine Beschreibung malt ein Bild von der Arbeitsatmosphäre.
Ein Bewerber stellt sich sofort vor, wie es wäre, Teil dieser Gemeinschaft zu sein.
Gerade junge Talente legen großen Wert auf ein gutes Betriebsklima und werden von ehrlichem Team-Spirit angezogen.
Die Zahntechnik entwickelt sich ständig weiter – neue Materialien, digitale Verfahren (z. B. CAD/CAM, 3D-Druck) und moderne Werkstoffe verändern das Berufsbild kontinuierlich.
Weiterbildung ist daher ein entscheidender Faktor für viele Bewerber: Top-Talente wollen sich fachlich weiterentwickeln und mit der Zeit gehen.
Ein Dentallabor, das Weiterbildung und Wachstumsmöglichkeiten bietet, hat einen klaren Vorteil im Recruiting. Solche Labore bieten maßgeschneiderte und innovative Lösungen, die sowohl funktionale als auch ästhetische Anforderungen erfüllen und unterstützen Zahnärzte und Patienten während der digitalen Transformation.
Zeige auf deiner Karriereseite unbedingt auf, welche Weiterbildungs- und Entwicklungsmöglichkeiten es bei euch gibt.
Das können interne Schulungen, das Fördern von Meisterkursen, Besuche von Fachmessen oder einfach die Möglichkeit sein, neue Technologien auszuprobieren.
Wichtig ist, dass Bewerber sehen: Hier kann ich dazulernen und mich entfalten.
Textbaustein-Beispiel (Weiterbildung):„Dein Können ist erst der Anfang – wir helfen dir, es auszubauen! Bei uns hast du die Möglichkeit, regelmäßig an Fortbildungen teilzunehmen, neue Techniken (z. B. digitale Abdrucknahme, CAD/CAM) zu erlernen und dich bis zum Zahntechnikermeister zu entwickeln. Stillstand gibt es bei uns nicht – wir investieren gern in deine Zukunft.“
Solche Aussagen signalisieren: Dieses Labor denkt an morgen und an die Entwicklung seiner Mitarbeiter.
Ambitionierte Fachkräfte fühlen sich davon angezogen, weil sie wissen, dass sie hier langfristig wachsen können.
Jetzt geht es ans Eingemachte: Wie formulierst du all das konkret auf deiner Karriereseite?
Im Folgenden findest du praxisnahe Textbausteine und Formulierungsbeispiele, die du (angepasst auf dein Labor) direkt übernehmen kannst.
Sie helfen dir, die richtigen Töne zu treffen – freundlich, authentisch und überzeugend.
Jeder dieser Bausteine sollte natürlich an deinen individuellen Ton und die speziellen Angebote deines Labors angepasst werden.
Achte darauf, persönlich („du“) und aktiv zu formulieren.
So fühlt sich der Leser direkt angesprochen.
Versetze dich immer in den Bewerber: Was würde dich überzeugen, den nächsten Schritt zu machen?
Zum Abschluss eine kompakte Checkliste, mit der du deine (neue oder bestehende) Karriereseite überprüfen kannst.
Gehe die Punkte durch und hake ab, was du bereits umgesetzt hast – alles was fehlt, bietet Potenzial, um noch attraktivere Wirkung auf Bewerber zu erzielen:
Wenn du alle Punkte abhaken kannst, Glückwunsch – deine Karriereseite ist bestens gerüstet, um Top-Talente im Sturm zu erobern!
Falls nicht, weißt du nun genau, wo du ansetzen kannst.
Denk immer daran: Schon kleine Verbesserungen können den entscheidenden Unterschied machen, ob sich ein gesuchter Bewerber meldet oder zur Konkurrenz weiterklickt.
Eine überzeugende Karriereseite ist kein Luxus, sondern heutzutage essenziell, um im Wettbewerb um Fachkräfte zu bestehen.
Nimm dir die Zeit, deine Seite zu optimieren – es zahlt sich aus.
Wenn wir das für dich professionell umsetzen dürfen, trag dich einfach hier unverbindlich ein.
Ich melde mich bei dir und wir sprechen darüber, wie dein Mitarbeiterproblem bald der Vergangenheit angehören kann.
Du willst die Themen aus diesem Artikel bei dir umsetzen oder hast noch Fragen dazu? Trag dich jetzt ein und ich melde mich bei dir.